Edu-tainment:
Talks about Weed
Ein kleiner und unvollständiger Auszug, jener auf der Plattform Youtube bereitgestellten
Reportagen, Diskussionen und Co..
Vincent Lartizien ist auf dem Weg ins Büro, kopfschüttelnd blickt er zu den riesigen Bewässerungsanlagen auf den vorbeiziehenden Feldern. In den vergangenen Jahren haben die Landwirte den Klimawandel immer stärker zu spüren bekommen – vor allem in Südeuropa werden die Sommer heißer und trockener. Vincent ist überzeugt: die Landwirtschaft muss in Zukunft auf Pflanzen setzen, die mit wenig Wasser auskommen.
Seine persönliche Lieblings-Wunderwaffe: Hanf.
Denn die robusten Pflanzen wachsen auch in unseren Breitengraden wie Unkraut. Gemeinsam mit der jungen Landwirtschaftsexpertin Camille klappert Vincent die Bauern ab, um sie von seinem Konzept zu überzeugen. Aus den Hanffasern möchte Vincent T-Shirts herstellen – eine ökologische Alternative zur Baumwolle. Das Besondere an seiner Idee: Alle Arbeitsschritte vom Anbau bis zur Schneiderei sollen in Frankreich bleiben.
Doch ist das in unserer globalisierten Welt heute überhaupt noch möglich?
Ob legal oder illegal – in der Popkultur ist Cannabis ein Dauerbrenner. Und während die Legalisierung weltweilt mit unterschiedlichem Tempo voranschreitet, arbeiten viele Popstars mit Hochdruck daran, sich auch ein Stück vom großen legalen "Space Cake" zu sichern. "Tracks" schaut hinter die Kulissen des Geschäfts mit Blüten, Ölen und Tinkturen – mit und ohne THC-Gehalt.
(1): Grasgeschichten
Zusammen mit der US-Historikerin Emily Dufton, dem Anti-Cannabis-Lobbyisten Kevin Sabet, der Journalistin Baz Dreisinger und Georg Wurth vom deutschen Hanfverband erzählt „Tracks“ die Geschichte vom Aufstieg, Fall und erneutem Aufstieg der umstrittensten Pflanze der Welt – die Popkultur hat dabei von Beginn an kräftig mitgemischt.
(2): Cannabis und das große Geld
Der Rapper Milonair hat in seiner Jugend im großen Stil Cannabis verkauft – heute verdient er sein Geld mit Musik. „Tracks“ streift mit ihm durch sein Viertel, wo er erzählt, wie das Geschäft mit Cannabis auf der Straße lief und immer noch läuft. Doch wer heutzutage Geld mit Cannabis verdienen will, der muss nicht mehr an dunklen Hauseingängen herumstehen, sondern sollte am besten Krawatte tragen und kreditwürdig sein. Der Berliner Rapper Herzog hat früh begriffen, wie das Geschäft läuft und verkauft neben seiner Musik so ziemlich alles was mit Cannabis zu tun hat.
(3): Der Richter und das Gras
Seit seinem elften Lebensjahr bezeichnet sich Andreas Müller als Cannabis-Aktivist. Der Jugendrichter kämpft nicht nur auf Demonstrationen und mit Hilfe von Interviews für die Legalisierung, sondern auch mit den Mitteln, die ihm das Richteramt bietet. Kürzlich hat er das Bundesverfassungsgericht aufgefordert, die Verfassungsmäßigkeit des Cannabis-Verbots zu prüfen. Die Entscheidung steht noch aus. Parallel läuft ein gegen ihn eingereichter Befangenheitsantrag, der erreichen soll, dass er nicht mehr über Cannabis Fälle entscheiden darf. „Tracks“ trifft den ungewöhnlichen Richter in seinem Refugium, dem Amtsgericht Bernau.
(4): CBD: Weed ohne Rausch
Nicht alle Bestandteile der Cannabis Pflanze haben eine berauschende Wirkung. Cannabidiol, kurz CBD, wirkt im Gegensatz zum Wirkstoff THC nicht psychoaktiv und ist deshalb eigentlich nicht verboten. Viele Rapper wie Koba LaD, Lim, Herzog oder Olexesh sind bereits ins Geschäft eingestiegen. Doch der Handel mit Ölen, Cremes und Blüten ohne THC-Gehalt läuft in Deutschland und Frankreich noch immer in einer rechtlichen Grauzone. Gegen das Berliner Start-Up Bunte Blüte läuft derzeit sogar ein Verfahren wegen bandenmäßigem Rauschgifthandel.
Heroin oder Kokain ganz legal einzukaufen - darüber wird derzeit in den Niederlanden debattiert.
Cannabis ist ja bereits lange erlaubt.
Auslöser war die Ermordung des Journalisten Peter de Vries.
Er hätte vielleicht nicht sterben müssen, wären harte Drogen erlaubt, so lautet das Argument der Verfechter einer Legalisierung. Kritiker schlagen entsetzt die Hände über dem Kopf zusammen.
Es gibt nur wenige Alternativen für die Bauern in der entlegenen Dschungelregion Bajo Atrato in Kolumbien.
Unruhen in Kolumbien, in den Städten und auf dem Land: Soldaten schießen auf Bauern, die Koka anbauen wollen.
"Für hundert Bananen zahlen sie uns 3 Dollar, für ein Kilo Kokapaste 1.000 Dollar, was erwarten sie von uns, dass wir anbauen?“
Es gibt nur wenige Alternativen für die Bauern in der entlegenen Dschungelregion Bajo Atrato in Kolumbien.
Dort regieren seit 60 Jahren bewaffnete Gruppen, die vom Kokain-Handel leben.
Der Staat war hier bis vor kurzem faktisch nicht existent. Doch mit den Friedensverhandlungen will der Staat nun auch den Koka-Anbau ausrotten, er schickt Soldaten und Flugzeuge mit Glyphosat.
Sie greifen Bauern und Felder an, anstatt die Macht der Kartelle zu brechen oder mit einer neuen Infrastruktur dafür Sorge zu tragen, dass die Bauern etwas anderes anbauen und vermarkten könnten.
Vor wenigen Wochen schossen Soldaten auf Bauern, die dagegen protestierten.
ARTE-Reportern gelang es, in einem der unzugänglichsten Gebiete Kolumbiens den Überlebenskampf der Bauern dort zu filmen.
Portugal ist weltweit Vorbild im Kampf gegen Drogenabhängigkeit.
Vor fast genau 20 Jahren hat das Land den Besitz und Konsum kleiner Mengen Drogen entkriminalisiert, ganz gleich ob Cannabis, Kokain, Amphetamine oder sogar Heroin. Das Ergebnis: Gemessen am europäischen Durchschnitt rauchen junge Menschen nur halb soviel Cannabis und konsumieren fünfmal weniger Kokain.
Dennoch machte in der Pandemie auch in Portugal der Drogenkonsum einen sprunghaften Anstieg. Und zwar der von Crack, einer rasend schnell abhängig machenden, synthetischen Droge.
In Europa werden immer mehr Cannabis und Koks konsumiert.
Die belgische Gesetzgebung zur Drogenkriminalität trägt diesen neuen Entwicklungen allerdings nicht Rechnung. Sie wurde vor 100 Jahren geschrieben und aufgrund der politischen Mehrparteienlandschaft steht eine tiefgreifende Reform wohl nicht ins Haus.
Heroin und Kokain haben in der Weltwirtschaft genauso viel Gewicht wie Erdöl und Textilien.
Die dreiteilige Dokumentation zeichnet die Geschichte des globalen Drogenhandels nach. In dieser Folge: Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zu den neuen synthetischen Drogen.
Der große Rausch (1/3): Das Zeitalter der Imperien:
Heroin und Kokain haben in der Weltwirtschaft genauso viel Gewicht wie Erdöl und Textilien. Die dreiteilige Dokumentation zeichnet die Geschichte des globalen Drogenhandels nach. In dieser Folge: Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zu den neuen synthetischen Drogen
Heroin und Kokain haben in der Weltwirtschaft genauso viel Gewicht wie Erdöl und Textilien. Für die Entstehung der mächtigen Drogenkartelle sind die Kolonialmächte ebenso verantwortlich wie Pharmaunternehmen, Bankensysteme und Geheimdienste der ganzen Welt. In drei Folgen zeichnet ARTE die Geschichte des globalen Drogenhandels nach. Im 19. Jahrhundert breitete sich Opium auf Betreiben der Kolonialmächte in ganz Asien aus. Zur gleichen Zeit entdeckte die pharmazeutische Industrie des Westens mit Morphium, Kokain und Heroin neue Wundermittel. Während sich die Rauschgiftabhängigkeit zum weltweiten Problem entwickelte, wurden Drogen nach und nach verboten. Infolge der Prohibition entstanden die ersten Drogenkartelle, die immer wieder den Schutz der Staaten suchen sollten.
Einen beispiellosen Boom erlebten diese kriminellen Netzwerke während des Kalten Krieges, als Geheimdienste Drogen politisch instrumentalisierten. Die USA mussten das teuer bezahlen: Ein Drittel ihrer Soldaten in Vietnam waren 1970 heroinabhängig. Im Jahr darauf rief US-Präsident Richard Nixon in einer historischen Rede den „Krieg gegen die Drogen“ aus.
Der große Rausch (2/3): Die Stunde der Drogenbarone
Während im Kampf gegen Drogen weltweit aufgerüstet wurde, übernahm Ende der 70er Jahre eine neue Generation von Drogenhändlern, denen es nicht mehr allein um Geld ging, sondern um Macht: Der Kolumbianer Pablo Escobar, der wohl berühmteste Drogenbaron, aber auch Cosa-Nostra-Oberhaupt Totò Riina auf Sizilien oder der birmanische Opiumkönig Khun Sa im Goldenen Dreieck.
Der große Rausch (3/3): Der globale Drogenkrieg
Unsichtbar zu sein, ist die neue Waffe der Drogenhändler. Und Mit synthetischen Drogen, die sich leicht herstellen und verstecken lassen, tritt eine neue Generation von Drogenhändlern im weißen Kittel auf den Plan.
"Crystal Meth" wird zunehmend zu einem Problem. Immer professioneller und krimineller erfolgt die Produktion und der Handel der synthetisch hergestellten Droge. Über Tschechien und mittlerweile vermehrt über die Niederlande gelangt sie nach Deutschland und ist in allen Gesellschaftsschichten präsent.
Die Politik hat lange weggeschaut. Die Dokumentation zeigt die Brisanz des Themas.
Dieser Beitrag des BR ist Teil von The European Collection, einer gemeinsamen Initiative öffentlich-rechtlicher Medien in Europa (ARD, ARTE, France Télévisions, SRG SSR und ZDF), koordiniert von ARTE.
Während in ganz Europa die Gewaltkriminalität sinkt, steigt ausgerechnet in Schweden die Waffengewalt. 124 Menschen kamen im Jahr 2020 durch Schusswaffen zu Tode.
Es handelt sich dabei eher um unorganisierte, nicht um organisierte Kriminalität. "Wir sind als Gang von Freunden unterwegs", erklärt ein Bandenmitglied. "Es gibt keine Big Bosses im Hintergrund."
Jede Woche kommt es in Schweden zu Schießereien. Wiederkehrende Berichte über Waffengewalt in Brennpunktbezirken gehören mittlerweile zum medialen Grundrauschen. Die meisten Fälle werden kaum noch von der Öffentlichkeit registriert.
Dabei ist die Statistik alarmierend: In Schweden sterben jedes Jahr mehr Menschen durch Schusswaffen als im Rest Europas – mit steigender Tendenz. In den vergangenen fünf Jahren kam es zu mehr als 2.500 Schießereien, 199 davon endeten tödlich, 588 Menschen wurden verletzt. Die meisten Opfer, aber auch die Täter, sind junge Männer. Viele von ihnen gehören kriminellen Banden an. Das Problem betrifft das ganze Land, auch abseits der Großstädte.
„Arte Re:“ sucht in Helsingborg, einer 150.000-Einwohnerstadt an der Grenze zu Dänemark, nach den Hintergründen. Hier gibt es Drogenhandel, kriminelle Banden und Problemviertel. Und es kommt immer wieder zu Waffengewalt.
Nour Habib war hier früher selbst in einer Gang. Viereinhalb Jahre saß er wegen bewaffneten Raubes im Gefängnis. Danach wollte er nicht wieder zurück in den Teufelskreis der Kriminalität und hat eine Allianz für gefährdete Jugendliche mit der lokalen Wirtschaft gegründet. Omar El-Almali hat 2020 einen seiner besten Freunde bei einer Schießerei verloren. Omar hat gerade sein Kriminalistik-Studium beendet und ist angehender Sozialarbeiter.
Er will sich nicht damit abfinden, dass vor allem junge Männer mit Migrationshintergrund in Gewalt und Kriminalität verstrickt werden. Gemeinsam mit der Polizistin Mona Ammar Persson arbeitet er in seiner eigenen Community gegen die Perspektivlosigkeit.
Das Opioid Tramadol wurde zu einer Alltagsdroge in Togo und anderen afrikanischen Ländern.
Viele Menschen wollen mit Tramadol ihren harten Alltag besser bewältigen, ihre Müdigkeit überwinden und sich leistungsstärker fühlen. Das ist natürlich ein Irrtum, denn bei längerem Gebrauch werden sie abhängig davon, und die Auswirkungen auf ihre Gesundheit lebensgefährlich.
Eine Nacht im spanischen Marbella. Farid und ein gewisser Comandante überfallen ein Schiff, das Cannabis für den Drogenbaron El Feo geladen hat. Ein Schuss fällt, und Farid geht über Bord. Eine Nacht mit schweren Folgen für seine Familie, aber auch für die Drogenmafia. "Cannabis" ist eine Thriller-Serie, die teilweise auf dokumentarische Weise die Geschichte zweier Brüder gefangen im Netz des Drogenhandels erzählt.
Vor kurzem veranstaltete das New Yorker Büro der Open Society Foundations eine Vorführung von "Grass is Greener", einem neuen Dokumentarfilm, der herausfordernde Fragen aufwirft, wie das Erbe des Krieges gegen Drogen, Masseninhaftierungen und Rassenungerechtigkeit in den Vereinigten Staaten die aufkeimende legale Cannabisindustrie.
Nach der Vorführung fand eine Podiumsdiskussion mit K. K., Herausgeber von The War on Drugs und der Global Color Line; K. F., die Direktorin der Drug Policy Alliance im Bundesstaat New York; J. S., Mitbegründerin von Movimentos, einem Kollektiv junger Aktivisten aus der Favela aus Rio de Janeiro; und M. B. D., Programmbeauftragte des Open Society Global Drug Policy Program.
Ein neuer Stoff erobert Europa: Cannabidiol, kurz CBD, ist plötzlich überall. Ob als Öl, Tee, Spray oder Creme. Die Substanz aus der Hanfpflanze soll Entzündungen lindern, gut für die Haut sein und Dauergestresste entspannen – ganz ohne Rausch. Entsprechend groß der Hype um den Wirkstoff. Aber was kann die Substanz wirklich? Und wer bringt das Lifestyle-Produkt unter die Leute?
In Brandenburg und Berlin findet eine grüne Revolution statt. In deren Zentrum: CBD – der nicht-psychoaktive und legale Wirkstoff der Cannabispflanze. Der gilt als neues Wundermittel gegen Schlafstörungen, Stress oder Hautprobleme. Die Reportage zeigt unterschiedliche Menschen, deren Leben sich um CBD dreht.
Da ist Finn Hänsel, Start-Up-Unternehmer aus Berlin Mitte. Für ihn ist CBD das neue große Ding, „das neue Koffein“. Mit dem Stoff aus der Hanfpflanze möchte er seine Firma ganz nach oben bringen und arbeitet unter Hochdruck daran, für jede Lebenslage das passende CBD-Produkt zu entwickeln.
In Brandenburg sehen Florian Herms und Cina Bousselmi in CBD vor allem eine Möglichkeit als Hanfbauern ein Leben im Einklang mit ihren Nachhaltigkeitsidealen zu führen. Den Hanf, den sie als Grundlage ihrer CBD-Produkte nutzen, bauen sie in der Prignitz selbst an. Das Geschäft läuft, doch es bleibt eine ständige Unsicherheit. Obwohl ihre zum Verzehr gedachten Produkte annähernd THC-frei sind, ziehen Behörden deren Legalität immer wieder in Zweifel. Denn für CBD in Lebensmitteln gelten andere Regeln als für Kosmetika.
„Fabian“ hingegen war Hardcore-Kiffer und hat sich mit illegalem „Gras“ fast das Leben ruiniert. Jetzt ist er clean, raucht aber hin und wieder CBD-Gras zur Entspannung. Doch das ist eigentlich ein absolutes No-Go, wenn man vom Kiffen loskommen möchte. Entsprechend ist sein Therapeut davon nicht begeistert.
Gleichzeitig diskutiert auch die Wissenschaft inzwischen über mögliche positive Effekte von CBD in der Suchttherapie – allerdings steht eine Vielzahl von Studien dazu noch aus.
Die Reportage beleuchtet die vielfältigen Aspekte um den CBD-Hype aus unterschiedlichen Perspektiven.
(Veranstaltungs-)Titel: Der Deal mit dem Gras. Cannabis legalisieren. Pro & Contra
Veranstalter/: Saarländischer Rundfunk
YouTubePlattform:
Link: https://www.youtube.com/watch?v=Qr9rVIL6nkE
(Veranstaltungs-)Titel: Bundestagsdebatte zu Cannabis-Modellregionen.
Veranstalter/: Deutscher Bundestag
YouTubePlattform: phoenix
Link: https://www.youtube.com/watch?v=ofZyDnSaFkY
(Veranstaltungs-)Titel: Stadtgespräch: Cannabis in der Diskussion. Freigabe in München? Ja oder Nein?
YouTubePlattform: münchen.tv
Link: https://www.youtube.com/watch?v=Q-9V4PoKHM0
(Veranstaltungs-)Titel: Debatte zum Cannabiskontrollgesetz
Veranstalter/: Deutscher Bundestag
YouTubePlattform: phoenix
Link: https://www.youtube.com/watch?v=tGMXFLTqknI
(Veranstaltungs-)Titel: Sachverständige streiten über den Umgang mit Cannabis.
Veranstalter/: Deutscher Bundestag
YouTubePlattform: Deutscher Bundestag
Link: http://youtube.com/watch?v=iMdALxE36A0
(Veranstaltungs-)Titel: Genehmigungsvorbehalt bei Cannabis-Therapien.
Veranstalter/: Deutscher Bundestag
YouTubePlattform: Deutscher Bundestag
Link: https://www.youtube.com/watch?v=XrA1vm170yE
(Veranstaltungs-)Titel: Diskuthek: Freies Kiffen für Alle: Ist die Cannabislegalisierung überfällig?
Veranstalter/: sternTV
YouTubePlattform: sternTV
Link: https://www.youtube.com/watch?v=R3DHJhiGFlY
(Veranstaltungs-)Titel: DHV-News: „Die große Cannabisdebatte im Bundestag“
Veranstalter/: Deutscher Hanfverband
YouTubePlattform: Deutscher Hanfverband
Link: https://www.youtube.com/watch?v=1ZzwWDyHkSY
(Veranstaltungs-)Titel: Anhörung CannabisSocialClubs – Sitzung des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages
Veranstalter/: Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages
YouTubePlattform: Tagesschau Backup
Link: https://www.youtube.com/watch?v=jlD-RCxlWr8
(Veranstaltungs-)Titel: Zulassung von Cannabis als Medizin
Veranstalter/: Deutscher Bundestag
YouTubePlattform: Cannabis Club
Link: https://www.youtube.com/watch?v=krgVq4qUUnM
(Veranstaltungs-)Titel: Cannabis Legalisierung: Justizinitiative des DHV; Kanzlei WBS
Veranstalter/: Kanzlei WBS
YouTubePlattform: Kanzlei WBS
Link: https://www.youtube.com/watch?v=pVX0LNQVtcA
(Veranstaltungs-)Titel: Zugang zu Cannabis Medikamenten
Veranstalter/: Deutscher Bundestag
YouTubePlattform: annabisahoerung
Link: https://www.youtube.com/watch?v=ZMErv5eE27E
(Veranstaltungs-)Titel: Cannabispetition 2017. G.W. im Bundestag
Veranstalter/:
YouTubePlattform: Deutscher Hanfverband
Link: https://www.youtube.com/watch?v=HQ0heEu2Rvo
(Veranstaltungs-)Titel: „Cannabis im Bundestag“ Interview mit F.R. vom DHV
Veranstalter/:
YouTubePlattform: exzessiv.TV
Link: https://www.youtube.com/watch?v=rAveklWShIU
(Veranstaltungs-)Titel: The Dark Grey Market: Canadian Cannabis
Veranstalter/: vice
YouTubePlattform: vice
Link1: https://www.youtube.com/watch?v=onyKsyOwI7k
(Veranstaltungs-)Titel: Bundesdrogenbeauftragte startet Anti-Cannabis-Kampagne.
Veranstalter/: Kanzlei WBS
YouTubePlattform: Kanzlei WBS
Link: https://www.youtube.com/watch?v=71c9_oKtLTA
(Veranstaltungs-)Titel: the biggest cannabis company in the world
Veranstalter/: quartz news
YouTubePlattform: quartz news
Link2: https://www.youtube.com/watch?v=-o8zHeifvnc
(Veranstaltungs-)Titel: Unterwegs auf legalen und illegalen Cannabis-Plantagen.
Veranstalter/: Exakt/MDR
YouTubePlattform: mdr Investigativ
Link3: https://www.youtube.com/watch?v=-o8zHeifvnc
(Veranstaltungs-)Titel: Big business Cannabis. Der Grüne Rausch.
Veranstalter/:
YouTubePlattform: Welt Nachrichtensender
Link4: https://www.youtube.com/watch?v=zHp8e1mtEc4
(Veranstaltungs-)Titel: Cannabis, ein globales Geschäft
Veranstalter/: Mit offenen Karten
YouTubePlattform: Arte
Link5: https://www.youtube.com/watch?v=3MmuIT97n1Q
(Veranstaltungs-)Titel: Cannabis Policies for the New Decade
Veranstalter/: U.S. Energy and Commerce Committee
YouTubePlattform: U.S. Energy and Commerce Committee
Link: https://www.youtube.com/watch?v=1-DaR4QEDN8
(Veranstaltungs-)Titel: Largest Outdoor Cannabis Farm in World
Veranstalter/: Growers Network
YouTubePlattform: Growers Network
Link6: https://www.youtube.com/watch?v=Y4FflVtzlE0
(Veranstaltungs-)Titel: How to Make Cannabis Oil (CBD or THC)
Veranstalter/:
YouTubePlattform: nugsmasher
Link7: https://www.youtube.com/watch?v=p_DMDPt4DNM
(Veranstaltungs-)Titel: Cannabis Tea – Three Easy Ways
Veranstalter/:
YouTubePlattform: Lauren Gaw
Link8: www.youtube.com/watch?v=FczFX3LfMKc
(Veranstaltungs-)Titel: Dr. Gabor Maté – Cannabis and Addiction
Veranstalter/: ICBC - International Cannabis Business Conference
YouTubePlattform: Canlio
Link: www.youtube.com/watch?v=k2R3_728Xxc
1Anmerkung: Erfordert (aus Jugendschutzgründen?) eine Bestätigung des Alters.
2Anmerkung: Erfordert (aus Jugendschutzgründen?) eine Bestätigung des Alters.
3Anmerkung: Erfordert (aus Jugendschutzgründen?) eine Bestätigung des Alters.
4Anmerkung: Erfordert (aus Jugendschutzgründen?) eine Bestätigung des Alters.
5Anmerkung: Erfordert (aus Jugendschutzgründen?) eine Bestätigung des Alters.
6Anmerkung: Erfordert (aus Jugendschutzgründen?) eine Bestätigung des Alters.
7Anmerkung: Erfordert (aus Jugendschutzgründen?) eine Bestätigung des Alters.
21+ Educational Purposes Only
8Anmerkung: Erfordert (aus Jugendschutzgründen?) eine Bestätigung des Alters.
Aktualisierungen: November 2021
Erstelle deine eigene Website mit Webador